Der Aqua-Scope Drucksensor zeichnet den Druck von Wasser in der Trinkwasserverteilung oder in der Warmwasserheizung auf. Das Gerät besteht aus zwei Teilen:
- dem Hauptgehäuse für Signalverarbeitung und Funkkommunikation mit Batteriefach.
- dem externen Sensorkopf, der an die Wasserleitung angeschlossen wird. Der Sensorkopf aus Edelstahl verfügt über einen in Silikonöl gelagerten Silizium- Sensor für hochgenaue und rauscharme Druckmessungen. Der Messbereich für Druck liegt zwischen 1 bis 10 Bar. Der Sensorkopf wird irgendwo im Gebäude an einer 1/8 Zoll Revisionsöffnung oder mit einem mitgelieferten T-Stück unter irgendeinem Waschbecken am Eckventil installiert.
Der Sensor kann bei Unter-/Überschreiten von frei definierbaren Schwellwerten eine Alarmmeldung senden. Die Abfragefrequenz des Sensors ist zwischen 0.1 Sekunde und mehreren Minuten einstellbar und definiert die Batterielebensdauer. Für ein Mess-Intervall von 1 Sekunde wird eine Batterie- Laufzeit von ca. 10 Jahren errechnet.
Das Gerät kommuniziert per WLAN, entweder an die Aqua-Scope Cloud und damit an eine kostenfreie App auf dem Mobiltelefon bzw. PC oder per MQTT an einen Server Ihrer Wahl oder als JSON-Objekt an ein Smart Home Gateway.
Der Sensor wird entweder über eine externe Stromversorgung mit USB-C Netzteil oder über eine optionale interne ER26500-Batterie (Bobbin Cell C) betrieben. Sowohl der Sensorkopf (IP67) als auch das Hauptgehäuse (IP65) sind wassergeschützt und können im Außenbereich oder auch in besonders feuchten und/oder verschmutzten Umgebungen eingesetzt werden.
- Die ausführlichen Anleitungen zur Installation uns Konnektivität der Aqua-Scope Produkte finden Sie hier.
Haben Sie eine Frage zum Produkt? Kontaktieren Sie uns gerne:
Hier finden Sie die Konformitätserklärung für die Aqua-Scope Artikel.